Die TU Berlin hat in der Vergangenheit im Zuge ihres Umweltmanagements eine Möbelbörse für die interne Wiederverwendung von Ausstattungsgegenständen und Möbeln ins Leben gerufen. Leider gab es in der Umsetzung sowie in der Beständigkeit des Vorhabens Hürden, die nahezu zu einem Stillstand dieses Engagements geführt haben. Und das, obwohl nachgewiesen wurde, dass trotz der Kosten durch ein Altmöbelmanagement eine Haushaltsentlastung im gehobenen fünfstelligen Bereich erzielt wurde und das Fortbestehen des Möbellagers im Zuge einer nachhaltigen Ausrichtung immer wichtiger wird.
Deshalb ist es Ziel unseres Semesterprojektes “Ressourcenschutz – Re-Use - Möbelbörse – Umgang mit Gebrauchtmöbeln an der TU und in anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen” anhand eines Austauschs mit anderen Universitäten und Hochschulen zu ergründen, welche Erfahrungen diese mit ähnlichen Ansätzen gemacht haben. Hieraus sollen neue Erkenntnisse und Impulse für die TU Berlin gewonnen werden.
Kern
unseres Aufrufs ist daher der Umgang und die Verwendung mit bzw.
von Altmöbeln an Ihrer Einrichtung. Aber auch andere
Re-Use-Systeme, Secondhandangebote oder Wiederverwendungsprozesse
können interessant für uns sein. Diese möchten wir im
Rahmen eines kurzen persönlichen Gesprächs via
Telefon oder Zoom, oder eines Fragebogens gern mit Ihnen
ergründen. Beides soll dabei nicht mehr als 10-15 Minuten Zeit
in Anspruch nehmen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem
Projekt und Ihre Rückmeldung unter:
projekt-moebelboerse[at]protonmail.com
Unser Projekt wird von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Umweltmanagement und Auditing am Fachgebiet Sustainable Engineering des Instituts für Technischen Umweltschutz der TU Berlin durchgeführt. Fachliche Unterstützung erhält unser Projekt von der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz (SDU)
Derzeit ist die Organisation und Kommunikation
über TU-interne Server aufgrund eines Hackerangriffs auf die
Technische Universität immer noch stark eingeschränkt. Daher
nutzen wir derzeit für unser Projekt die verschlüsselten
E-Mailkonten von Protonmail, sowie den externen Website-Host
www.umwelt-romanski.de/Projekt-Moebel-TU-Berlin.html
Vielen Dank an dieser Stelle für die
Unterstützung.
Weiterführende Informationen hierzu:
Einschränkungen des IT-Services der TU Berlin
Für den Inhalt verantwortlich: Stefanie Beithan/ stefanie.beithan@campus.tu-berlin.de
Abbildungen: Sophia Schmalhorst und Stefanie Beithan.